Damit deine Studentenzeit die beste Zeit deines Lebens wird, ist hier unsere Top 18 mit den Dingen, die ein Student in Düsseldorf einmal getan haben muss.
Unbezahlte Werbung. Das Studentenleben sollte man genießen, denn so viel Selbstbestimmtheit und freie Zeiteinteilung hat man im stressigen Berufsleben dann doch eher weniger. Damit deine Studentenzeit in Düsseldorf noch ein bisschen schöner wird, haben wir dir eine Liste mit unseren Lieblings-To Do’s als Student in Düsseldorf geschrieben. Haben wir einen Punkt vergessen? Dann schreib uns einen Kommentar!
Viel Spaß beim Stöbern!
-
Für Schnaps-Trinker:
Die Düsseldorfer lieben ihre „Kurzen“. Diese muss man einmal probiert haben: Salmiakki im Kreuzherreneck, einen Mexikaner in der MelodyBar, einen Tequila im Drei Amigos und einen Jägermeister bei Peter’s Bolten Treff. Aber: Bitte nicht am selben Abend. Übrigens habe ich auch gehört, dass man bei „Et Kabüffke“ unbedingt einen Killepitsch trinken muss: „Ön äschte Düsseldorfer Spezijalität.“ Falls dir jemand mal einen Schnaps mit dem Namen Stress anbieten sollte, dann empfehle ich dir, ihn nicht zu trinken. Das ist ein Pepperoni Schnaps, der alles weg brennt.
-
Für Biertrinker:
Was wäre ein Altstadt-Abend ohne ein gepflegtes Altbier?! Für Kneipen-Hopping ist die Altstadt prädestiniert. Meine Lieblingsroute: Schuhmacher, Uerige (meiner Meinung nach das leckerste Altbier), Schlüssel, Kürzer und dann ins Füchschen (das zweitleckerste Altbier). Wenn du dich noch nicht so gut in der Stadt auskennst, dann kann ich dir auch die geführte Altbier-Tour empfehlen – Schwips inklusive.
-
Der beste Tag zum feiern: Mittwoch ist Sprittwoch
Einfach auf die Ratinger Straße und los geht es.
-
Gemütliches Chillen am Rhein:
Nach anstrengenden Vorlesungen hat man es sich redlich verdient: Das Feierabendbier. Das kaufst du am besten am berühmt berüchtigten Fortuna Büdchen direkt am Rhein. Dann kannst du dich dort auf die Mauer setzen, dich auf die Rheinwiese setzen oder am Burgplatz auf den Stufen chillen.
-
Schmeißt den Grill an:
Dafür ist der Volksgarten perfekt. Genauso gut sind natürlich auch hier die Rheinwiesen oder unser Paradiesstrand am Rhein. Hier kann man übrigens auch spät abends noch laut sein und niemanden stört es (theoretisch). Es kann nur passieren, dass das Ordnungsamt irgendwann die Party crashed. Aber auch das gehört ja irgendwie dazu.
-
Ein gemütlicher Abend im Programm-Kino:
Mein liebstes Programm-Kino ist das Metropol, weil hier das Popcorn super ist, die Sitze bequem und alles so urig aussieht. Es gibt natürlich noch eine ganze Menge mehr Filmkunstkinos in Düsseldorf.
-
Kuchen essen wenn alle anderen arbeiten:
Kuchen geht immer. Am schönsten ist es, wenn man bei gutem Wetter unter der Woche im Café mit den Kommilitonen sitzen kann und ein bisschen über die Profs lästert. Super leckeren Kuchen gibt es zum Beispiel in Flingern im Café Hüftgold oder im Chrystall am Fürstenplatz.
-
Kaffee direkt in der Rösterei trinken:
Sonntags öffnet die Rösterei Schvarz ihre Tore und macht ausgezeichneten Café in toller Industrie-Loft-Garagen-Atmosphäre. Hier gibt es übrigens auch sehr leckere Kuchen.
-
Unisport bei Frau Dr. Sigrid Elverfeld:
Vor dieser Dame ziehe ich meinen unsportlichen Hut. Nicht nur einmal hat sie meinen Puls im Kurs Bauch-Beine-Po auf 180 getrieben. Ihre Kurse sind immer super besucht. Neben mir schwitzen dort bestimmt 100 weitere Studenten und Studentinnen mit. Da sind die klassischen Fitnessstudio-Kurse nichts gegen. Solltest du mal erlebt haben! Mehr zum Unisport in Düsseldorf.
-
Karaoke bei Gil Son:
Das japanische Viertel rund um die Oststraße und Immermannstraße in Düsseldorf ist natürlich jeden Besuch wert. Ebenso wert ist der Besuch der koreanischen Karaoke-Bar Gilson, Friedrich-Ebert-Straße 13. Hier kannst du dir entweder einen Raum zum Singen mit deinen Freunden reservieren oder deine engelsgleiche Stimme im Bar Bereich unter Beweis stellen. Nach dem zweiten Schnaps kannst du dann garantiert auch die japanischen Pop-Songs in Originalsprache singen.
-
Fortuna Spiel in der Esprit Arena gucken:
Das gehört natürlich einfach dazu, auch wenn du kein Fußball- oder Fortuna-Fan bist. Das macht auch mir als Fußball-Legasthenikerin Spaß.
-
Fahrradtour nach Kaiserswerth:
Die Route geht fast komplett direkt am Rhein entlang und dauert je nach Geschwindigkeit etwa eine Stunde. In Kaiserswerth kann man dann entweder durch die schöne Altstadt bummeln oder am Rhein im Burghof etwas Leckeres essen und trinken. Die Tour lässt sich übrigens auch gut mit Inlinern oder einem Longboard fahren.
-
All-inclusive Rhein-Schifffahrt:
Frische Luft tut gut hat Mama immer gesagt. Also ab aufs Schiff und 3 Stunden lang All Inklusive Bier und Wein mit der Crew trinken.
-
Eis & Frozen Yogurt:
Belohnungen müssen sein. Wir gönnen uns am liebsten Frozen Yogurt bei Yomaro am Carlsplatz oder auf der Lorettostraße. Eis-Liebhabern empfehle ich Caramel Fleur De Sel Eis aus der Eisfabrik Nordmanns auf der Ackerstraße in Flingern. Das geht natürlich auch als nicht-Student. Als Student kannst du das aber auch zu Zeiten tun, wenn die meisten Menschen arbeiten müssen.
-
Klettern im In Orbit:
Im Atrium des K21 Ständehauses hat Architekt und Künstler Tomás Saraceno eine Installation aus Seilnetzen, Ballons und Blasen geschaffen, die man betreten und auf der man herumklettern kann. Dazu muss man aber wirklich schwindelfrei sein. Diese Installation trägt den Namen In Orbit.
-
Helau! – Karneval feiern in der schönsten Stadt am Rhein:
Klar, Karneval feiern in Düsseldorf muss sein. Für die Sparfüchse unter euch kann ich empfehlen, am Sonntag auf der Kö mit selbst mitgebrachten Getränken (natürlich in Plastikflaschen umgefüllt) zu feiern und Abends ins Kürzer zu schunkeln. Die Stimmung ist immer super.
-
Wasserski fahren in Langenfeld:
Da bin ich zwar mit Abstand immer die schlechteste in der Gruppe aber es macht trotzdem einfach viel zu viel Spaß und das ist ja die Hauptsache. Das Tagesticket liegt bei 39€, hinzu kommen 8€ für das Leihen eines Neoprenanzuges.
-
Lernen im Stadtpark:
Parks haben wir ja einige sehr schöne. Ich gehe am liebsten in den unperfekten perfekten Volksgarten. Der etwas gepflegtere Südpark, der Botanische Garten an der Uni oder der kleine Floragarten sind natürlich genauso gut – Hauptsache grün.
Ich hoffe, ich konnte dich ein bisschen inspirieren und dir noch ein paar Punkte für deine persönliche Bucket-List zeigen.
Noch mehr Düsseldorf-Tipps? Dann schau auch mal hier vorbei:

Gesunde Restaurants in Düsseldorf
11. Mai 2017 at 18:33
Für uns war das Eiscafé Unbehaun auch ein Muss. Ist zwar schon ein paar Jahre her, aber das gibt es immer noch.
23. Mai 2017 at 12:08
ooh da muss ich zu meiner Schande gestehen, dass ich da noch nie war. Das steht aber auf meiner Bucket List, denn ich habe bisher auch nur Gutes davon gehört.