In nur 19 Tagen ist schon der 1. Dezember – es ist also endlich wieder Zeit für selbstgemachte Adventskalender <3 Und wie jedes Jahr steht man vor der gleichen Frage: Wie soll er aussehen? Und was soll rein?
Vorgefertigte Adventskalender zum Befüllen finde ich meist echt zu teuer. Für mich sollte so ein Adventskalender inkl. Füllung nicht mehr als 20 – 25 Euro kosten, wenn man mal bedenkt, dass man ja auch noch Weihnachtsgeschenke kaufen möchte. Also: Wie bekomme ich das möglichst günstig hin?
Ich habe da eine Idee! Warum nicht mal gewöhnliche Pausenbrottüten umfunktionieren und befüllen? Los geht’s: Schnapp dir die Sachen, leg dir entspannte Weihnachtsmusik auf, mach dir einen heißen Kakao (mit 3fach Sahne) und dann wird gebastelt <3
Das benötigst du für den Adventskalender
Diese Materialien bekommst bei dm, Rossmann, KODi & Co.:
Diese Materialien bekommst du bei xenos, Nanu Nana, Butlers, Depot & Co.:
- 24 bunte Label- oder Zahlensticker
- verschiedene Christbaumanhänger, Weihnachtsschmuck etc.
- Schleifenband
- Zuckerstangen
- optional: Tannenzweige (gibt’s im Wald 😉 und alternativ im Blumenladen)
Gesamtkosten: ca. 10 – 12 Euro – allerdings ist in den Paketen oft mehr enthalten, als man für einen Adventskalender braucht. Meist hat man z. B. 50 – 100 Wäscheklammern, ebenso Brottüten etc. Die Kosten kann man sich also ganz gut teilen, wenn ein/e Freund/in den gleichen Adventskalender basteln möchte 🙂
So bastelst du den Adventskalender
- Beklebe die Brotpapiertüten mit den Stickern, schreibe wenn nötig die Zahl des Türchens darauf.
- Schneide dir zwei Stücke vom Bindfaden ab, die jeweils eine Länge von ca. 1m – 1,50m haben. Alternativ kann ein Faden auch länger sein als der andere, das sieht schön asymmetrisch aus, wenn es übereinander hängt 🙂
- Befestige die beiden Schnüre jeweils mit zwei Nägeln an deiner Wand. Du kannst sie übereinander in einem Abstand von ca. 30 – 40cm hängen, so dass du zwei Reihen hast. Pass dabei auf, dass du die Wand nicht kaputt haust 😉
- Befülle die Tütchen.
- Hänge die Tütchen mit Wäscheklammern an den Schnüren auf.
- Dekoriere die beiden Reihen mit deiner Weihnachtsdeko, du kannst dir dabei auch ein paar Wäscheklammern zum Befestigen zur Hilfe nehmen.
- Fertig 🙂
24 Ideen, wie du den Adventskalender füllen kannst
Die schwierigste Frage an so einem Adventskalender ist meist noch nicht einmal, wie er aussiehen soll, sondern womit man ihn befüllen könnte. Ich habe dir eine Liste mit allen möglichen klassischen und ausgefallenen Ideen erstellt, die du abhängig von deinem Budget zum Befüllen des Adventskalenders verwenden kannst:
- Schokolade, Gummibärchen, Tic Tacs, Kaugummies: Süßigkeiten eignen sich gut, um zwischendurch ein paar Türchen aufzufüllen. Sie sind günstig und man kann sie in unterschiedliche Türchen füllen – darüber freut sich jeder 😉
- Tee: Oft gibt es in kleinen Läden, Buchhandlungen & Co. tolle Teesorten, die nicht nur super schmecken, sondern auch optisch richtig was her machen
- Heiße Schokolade am Stiel: Süße Idee für kalte Winterabende auf der Couch
- Eine Portion selbstgemachtes Knuspermüsli, das Rezept findest du hier
- Starbucks-Gutschein
- Massage-Gutschein
- Gutschein für einen DVD-Abend
- Essens-Gutschein, z. B. für eine Poutine oder Pommes im frittenwerk
- Kinogutschein
- Beauty-Minis: dm hat immer wieder verschiedene Beauty-Artikel, die es in kleinem Format günstig zu kaufen gibt (Body-Lotion, Haarkuren, Shampoo, Deo, …)
- Gesichtsmaske
- Labello
- Nagellack
- Badezusatz oder Badebrausetablette, z. B. von Kneipp oder Dreckspatz-Bad
- Eine Ausgabe des Lieblingsmagazins
- Eine hübsche Postkarte mit persönlichen Worten
- Eine kleine Flasche bestes Craftbeer/Cider/…, z. B. von der Spritterei
- Gutschein für eine Yomaro-Waffel: Im Winter gibt es dort unglaublich leckere Waffeln mit Toppings, gleiches Prinzip wie Frozen Yoghurt. Unglaublich gut 😉
- Rubbellose
- Lieblingsfoto
- Den Songtext von „In der Weihnachtsbäckerei“ – Rolf Zuckowski geht immer!
- Rezepte für Weihnachtsplätzchen
- Plätzchen-Ausstechform – Du siehst schon, das läuft auf einen Weihnachtsbäckerei-Sonntag hinaus 😉
- Kuschelsocken
Weitere originelle Ideen gesucht!
Hast du noch Ideen, wie man günstig einen schönen Adventskalender basteln kann? Lustige Ideen, womit man den Kalender befüllen kann? Oder sonstiges Feedback? Verrate mir deine Tipps in einem Kommentar, gerne auch mit Link! <3
12. November 2015 at 12:45
Sehr schöne Ideen und eine tolle, simple Form, einen besonderen Adventskalender zu erstellen!
Vielleicht habt ihr ja noch ein paar Ideen, was man in so einen Adventskalender packen kann, der für den Freund, Bruder, Vater oder sonst wen gedacht ist – die brauchen ja eher selten Nagellack. 🙂
12. November 2015 at 19:06
Hi Anna, da hast du natürlich Recht. Für Bruder/Freund/Vater gäbe es z. B. passend zum Filmabend auch die Idee, ein Türchen mit Mikrowellenpopcorn oder Nachos zu befüllen. Neben Kinogutscheinen sind auch Museumsgutscheine oder eine Eintrittskarten fürs Schwimmbad toll. Ansonsten könnte man den Adventskalender noch mit Lesezeichen, einem ausgefüllten Lottoschein, Flachwitzen, Spieleabend, etwas fürs Haustier, Gutschein für frische Sonntagsbrötchen … befüllen. 🙂
12. November 2015 at 15:38
Ein Gutschein für einen Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt ist jedes Jahr Pflicht! 🙂
12. November 2015 at 18:55
Hey Kathrin, ja stimmt, das fehlt noch auf der Liste! Super Idee!